Äthiopien und Deutschland können auf eine lange gemeinsame diplomatische Tradition zurückblicken, da bereits 1905 eine bilaterale Vereinbarung zwischen dem ostafrikanischen Staat und dem wilhelminischen Kaiserreich getroffen wurde. Beide Staaten sicherten sich gegenseitig Grundstücke in den Hauptstädten zu. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Gegenseitigkeitsvereinbarung mit Äthiopien wiederbelebt, und man suchte gemeinsam nach einem passenden Gebäude.
Für die Botschaft wurde ein Grundstück mit Villa in der Boothstraße im repräsentativen Stadtteil Lichterfelde ausgewählt. Im November 2002 erteilte das Bundesministerium für Bauwesen und Raumplanung den Auftrag, einen Erweiterungsbau zu planen.
Bauherr | BBR - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |
Planung und Realisierung | 2003 - 2005 |
BGF / BRI | 360 m² / 1.350 m³ |
Der Entwurf sieht einen eigenständigen Bauköper im Garten des Grundstücks vor, der durch einen Gang an den Wintergarten der alten Villa angebunden wird.
Eine Abfolge von kleineren und größeren axial angeordneten Treppenläufen führt über diesen Gang vom Gartentor in der Boothstraße durch die Villa und deren Wintergarten hindurch auf die Galerie der zweigeschossigen Halle des Erweiterungsbaus. Von hier werden das neue Büro des Botschafters, das Sekretariat und der Besprechungsraum erschlossen.
Auf Gartenniveau befinden sich der Mehrzweckraum, der über eine mobile Trennwand der zweigeschossigen Halle zugeschaltet werden kann sowie zwei Einzelbüros.
Der Erweiterungsbau ist außen wie innen gekennzeichnet durch die kompositorische Anordnung von hellen Putzoberflächen und rotbraunen bzw. dunklen Holzoberflächen, welche die Fassaden gliedern und den Innenräumen eine warme und helle Atmosphäre verleihen. Die Fassadenpaneele bestehen aus farbig lasierten OSB-Platten, die allseitig mehrlagig mit einer wetterbeständigen High-Solid-Holzbeschichtung versehen wurden.
Der Erweiterungsbau nimmt sich aufgrund seiner Größe und Gestaltung gegenüber der Villa zurück, zeigt dabei durch seine farbig akzentuierten Fassadenflächen Eigenständigkeit, tritt in Dialog und ergänzt den Bestand zu einem spannungsvollen Ensemble.
Weitere Projekte in der Kategorie "Büro & Verwaltung"
BBZ Chemie
Betriebsgebäude Berliner Wasserbetriebe
Gläserne Molkerei Dechow
Wettbewerb Erweiterungsbau Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Gläserne Molkerei Münchehofe Bio-Milch mit Durchblick
Wettbewerb Neubauten Betriebs- / Garagengebäude und Sicherheitszentrale Berliner Wasserbetriebe Wasser für Berlin 24/7
Wettbewerb Werkstatt für behinderte Menschen Berlin
Wettbewerb Hedwig-Dohm-Haus
Wettbewerb “Forschungscampus DESY” in Zeuthen
Bürogebäude Leipziger Platz