Gegenstand des Architekturwettbewerbs 2016 (1.Platz) und des in 2017 folgenden Verhandlungsverfahrens mit anschließender Zuschlagserteilung waren die Neubauten eines Betriebs- und eines Garagengebäudes sowie einer Sicherheitszentrale. Das Betriebs- und das Garagengebäude werden realisiert, wohingegen der Neubau der Sicherheitszentrale vorerst aus internen Gründen der Berliner Wasserbetriebe zurückgestellt wird.
Bauherr | Berliner Wasserbetriebe |
Wettbewerb 1. Preis | 2016 |
Verhandlungsverfahren / Zuschlag | 2017 |
Planung und Realisierung | 2017 - 2022 |
BGF / BRI | 3.250 m² / 12.400 m³ |
Die Berliner Wasserbetriebe sind Herz und Kreislauf der Stadt Berlin. Schon dadurch, dass sie die Bevölkerung 24/7 mit Frischwasser versorgen, kommt dem Standort Jungfernheide mit seinen Laboren, Rohrnetzbetriebsstelle und der Sicherheitszentrale eine existentielle Rolle zu. Denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Diese vitale Bedeutung des Unternehmens und seiner MitarbeiterInnen muss auch in der Außendarstellung über die Architektur zum Ausdruck kommen.
Der Standort Jungfernheide zeichnet sich durch heterogen gewachsene Bebauung aus, die keine erkennbare Struktur oder einheitliche Architektursprache aufweist. Durch den neuen Baukörper des Betriebsgebäudes an der Motardstraße erhält der Standort Jungfernheide erstmalig eine echte Adresse und deutliche Präsenz.
Die Büroflächen des Betriebsgebäudes sind auf einer Ebene organisiert und wie die Füllung eines Sandwichs zwischen zwei auskragenden Deckenscheiben gehalten, deren Vorderkanten im Grundriss leicht tailliert sind und dem Baukörper eine weiche und leichte Erscheinung verleihen.
Ein fester Sonnenschutz aus Streckmetalllamellen verläuft wie ein Filter vor den raumhoch verglasten Büroflächen.
Der Sandwich-Baukörper wird „schwebend“ auf ein Sockelgeschoss aufgesetzt, welches Sozialräume und den Kundenbereich aufnimmt (hier im Rohbaustadium).
Die Fassade im Erdgeschoss besteht umlaufend aus bogenförmigen Betonfertigteilen in Sichtbetonqualität der Sichtbetonklasse 3 und Matrizenschalung mit der Optik einer Bretterschalung sowie entsprechenden bogenförmigen mehrteiligen Fensterelementen.
Büroflächen im Obergeschoss
Innere räumlich Gliederung erfährt der Baukörper durch eingeschnittene begrünte Höfe und Terrassen, die einen visuellen Kontrast zu den Ausblicken aus den Büros auf Betriebsgelände und Straße bilden und sowohl natürliche Belichtung und Belüftung der Innenzone als auch den Austritt an die frische Luft ermöglichen.
Weitere Projekte in der Kategorie "Kultur & Bildung"
Delphi-Filmpalast
Gemeindehaus der Johann-Christoph-Blumhardt-Gemeinde
Vogelhaus Zoologischer Garten Berlin
Gläserne Molkerei Dechow
Kita an der Getreidegasse in Schulzendorf
Studierendenwohnheim Dauerwaldweg – Neubau Haus 11
Studierendenwohnheim Dauerwaldweg – Pergola
Umbau und Erweiterung Kita Blumhardt-Gemeinde
Wettbewerb Erweiterungsbau Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Neubau Mensa und Hort der Schweizerhof Grundschule